Dazu werden in der App verschiedene relevante Fangdaten erfasst, wie z. B. Köder, Wetterbedingungen, Fangzeit, Gewässertyp und Standort. Diese Informationen werden automatisch miteinander verknüpft und ausgewertet, um dem Nutzer individuelle Erkenntnisse über seine Angelgewohnheiten und -erfolge zu liefern. Langfristig soll die App nicht nur als digitales Fangbuch dienen, sondern auch als intelligenter Begleiter am Wasser – mit Empfehlungen auf Basis vergangener Fänge, interaktiver Karten und optionalen Community-Funktionen, die den Austausch zwischen Anglern fördern. Die aktuelle Version bildet die Grundlage für eine iterative Weiterentwicklung. Nutzerfeedback wird aktiv in den Entwicklungsprozess einbezogen, um eine App zu schaffen, die den echten Bedürfnissen von Anglern gerecht wird – egal ob Einsteiger oder Profi.